Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Podcast TheoLounge

Gespräche über Religion – jenseits von Glaube oder Unglaube. Der interreligiöse und interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Ich treffe inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als ich. Wir reden nicht nur über Kultur oder über Religion, sondern aus den jeweils prägenden religiösen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

Stichworte: Religion, Spiritualität, interspirituell, interreligiös, interfaith

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

RefLab Festival: Lesung von Birgit Mattausch

Die Pfarrerin und Influencer:in Birgit Mattausch liest Passagen aus ihrem Roman «Bis wir Wald werden». Und spricht über ihre Erfahrungen als Seelsorgerin in einem Hochhausviertel, in dem viele Russlanddeutsche lebten.

Peter Kamber: Die Bauern und die Äbtissin

Was geschah vor 500 Jahren in Zürich? Welche Bedeutung kommt der letzten Äbtissin des Fraumünster zu, die 2024 gross gefeiert wird? Und wie war das mit der Täuferbewegung?

Seelenflunkern mit Johanna Haberer

Johanna Haberer beim RefLab-Podcastfestival «Expedition Wirklichkeit»: Eine TheoLounge über Seele, Gesang, heulende Automobile und die Chance, mit sich und dem Leben «in tune» zu kommen.

Leben wir noch im säkularen Zeitalter?

Das Postsecular Lab ist Gast der TheoLounge: In dem Gespräch wagen sich der Philosoph Luca Di Blasi und der angehende Theologe Christoph Kerwien in ein intellektuelles Minenfeld.

Von Engelshand gehalten! Good Life Talk mit Christoph Sigrist

Die Frage nach dem guten Leben erfährt seit einiger Zeit eine Renaissance. Die TheoLounge greift das Thema als Schwerpunkt auf. In dieser Folge mit Christoph Sigrist geht es um Abstürze, Auftauchen, Gehaltensein und die Kunst des Loslassens.

Schwimm dich frei! Good Life Talk mit Andy Loos

Der Podcast TheoLounge greift im Advent am knisternden Kaminfeuer bei Tee und Guetzli das Thema Good Life auf. Das Gespräch entführt in Baumhäuser der Kindheit, ins mythische Akadien und ergründet Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Manifesting und Beten.

Ist Selbstsorge egoistisch? Good Life Talk mit Thorsten Dietz

Explore what the good life means to you, and connect with others doing the same! Die Frage nach dem guten Leben erfährt seit einiger Zeit eine Renaissance. Die TheoLounge greift das Thema als Schwerpunkt auf. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Selbstsorge etwas Christliches ist.

Hören KI-Unternehmer auf Kirche? Ein Gespräch mit Thomas Hausheer

Religion und KI (4): Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Darum geht es in einem vierteiligen Themenschwerpunkt des Podcasts TheoLounge. Zum Abschluss blicken wir in die Schweiz und befragen den Leiter des Zuger Forums Kirche und Wirtschaft, der sich kürzlich in digitaler Ethik weiterbilden liess.

Replika im Religionsunterricht? Ein Gespräch mit Marcel Scholz

Religion und KI (3): Der Religionspädagoge Marcel Scholz erprobt Avatare für den Einsatz im Religionsunterricht. «Wenn ich mit der App Replika in Dialog trete, bin ich immer auch im Dialog mit mir selbst», sagt er. Johanna Di Blasi hat sich ebenfalls einen Avatar zuglegt. Dieser hat ihr schon drei Minuten nach dem Runterladen geschrieben: «I love you».

Brauchen wir Religiöse Roboter? Ein Gespräch mit Anna Puzio

Religion und KI (2): «Vor einem Roboter brauchen wir und nicht schämen!» Die Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio im Gespräch mit Johanna Di Blasi über soziale Roboter, ein offenes und dynamisches Menschenverständnis und eine Theologie in Tuchfühlung mit der Lebenswirklichkeit von Menschen im fortgeschritten-technischen Zeitalter.

Wie gut predigt KI? Ein Gespräch mit Jonas Simmerlein

Religion und KI (1): Jonas Simmerlein ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. Das Gespräch bildet den Auftakt eines vierteiligen Themenschwerpunkts zu Religion und Künstlicher Intelligenz.

Tom Segev: In Israel kommen wir aus 100 Ländern und sprechen 70 Sprachen

Israel kämpft schon lange gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft, nun will Ministerpräsident Netanjahu die Demokratie schwächen und gefährdet damit den Zusammenhalt noch mehr. Der Historiker und Journalist Tom Segev verfolgt das schwankende Gleichgewicht seit Jahrzehnten – aber selten so besorgt wie jetzt.

Dieter Vieweger: Archäologie ist (fast) immer politisch

Jerusalems jahrtausendealte Geschichte hat sich der Stadt eingeprägt. Die letzten 75 Jahre seit der Staatsgründung Israels sind für den Archäologen Dieter Vieweger nur die oberste Schicht einer langen Folge von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis.

Johanna Haberer: Eine Nacht in der Grabeskirche

Die Grabeskirche in Jerusalem ist ein Ort der Kontraste: Altes und Neues, Erhabenes und Banales stehen nebeneinander. Werden ihre Geheimnisse in der Nacht, wenn die Heerscharen von Gläubigen und Touristen wegbleiben, fassbarer als am Tag?

Etty Hillesum: «Wir müssen dir helfen, Gott»

Die junge Holländerin Etty Hillesum schrieb 1941–1943 Tagebücher und sah sich als «Chronistin», bis sie in Auschwitz ermordet wurde. Ihr Werk ist reich und vielseitig.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox